Ein Besuch bei DR. QUENDT - 400 Jahre alte Dresdner Backtradition hautnah
Ein Besuch bei DR. QUENDT - 400 Jahre alte Dresdner Backtradition hautnah
Dr. Quendt ist eine familiengeführte Kommanditgesellschaft mit traditionsreicher Geschichte, die ihren Anfang 1876 in Dresden-Plauen auf der Kaitzer Straße nahm. Das Unternehmen Dr. Quendt Backwaren hat sich der 400 jährigen Dresdner Back-tradition mit handwerklicher Sorgfalt und fachlicher Kompetenz getreu dem Motto: „Gebacken wird mit Liebe“ verschrieben. 1991 gründete Dr. Hartmut Quendt das Unternehmen Dr. Quendt Backwaren GmbH und produzierte nach der Wende, das weit über Sachsens Landesgrenzen hinaus bekannte Russisch Brot. Im Jahre 2006 übernahm sein Sohn, Matthias Quendt, die Leitung des Unternehmens nun als Kommanditgesellschaft, um die Tradition des familiengeführten Produktionsbetriebes weiterzuführen. Naschen macht glücklich!
Mit Leidenschaft hat sich Matthias Quendt dieser Aufgabe verschrieben und legt besonderen Wert darauf, das Naschen und gesunder Genuss einander nicht ausschließen müssen. Alle Dr. Quendt Produkte werden aus handverlesenen Rohstoffen und ohne chemische Zusatzstoffe hergestellt. Darin liegt das Geheimnis des vollendeten Genusses von Dr. Quendt Produkten, deren Vielfalt heute über 40 verschiedene Back- und Süßwaren umfasst. Darunter befinden sich u.a. der seit 1994 nach strengen Qualitätskriterien hergestellte Dres-dner Christstollen, sowie die allseits beliebten Dominosteine „Kirsch Harmonie“ und die auf Russisch Brot-Bruch basierenden leckeren Dinkelchen. Am 7. Februar 2014 begaben wir uns auf die Spuren der 400 jährigen Dresdner Back-tradition und besuchten das Unternehmen DR. QUENDT im Gewerbegebiet Gittersee. Uns erwartete ein freundlicher Empfang an einer gedeckten Tafel voller Dr. Quendt Köstlichkeiten, zu deren Verkostung bei Kaffee und Tee wir herzlich gebeten wurden. Unser Betreuer, Herr Nils Johne erzählte uns viel Wissenswertes über die ereignisreiche Geschichte und turbulente Gründung des Familienunternehmens sowie über die Entstehung einzelner traditioneller Dresdner Gebäcke.
In entspannter Atmosphäre entwickelte sich aus der Verkostung eine anregende Gesprächsrunde, welche durch eine Filmvorführung über die Firmengeschichte abgerundet wurde. Zur Teilnahme an der Werksbesichtigung wurden wir gebeten uns mit Hygienebekleidung bestehend aus Overall, Haarnetz und Schuhüberzieher anzukleiden. Dabei hatten wir viel Spaß, da wir nun aussahen wie das Operationsärzteteam in einem Krankenhaus. Dieser Eindruck wurde noch verstärkt als wir dazu aufgefordert wurden, genau wie die Mitarbeiter, unsere Hände gründlichst zu waschen und desinfizieren, um die im Werk geltenden Hygienebestimmungen einzuhalten. Unser Rundgang führte uns durch die Produktionsabschnitte der Fabrik, wo man uns an die einzelnen Arbeitsprozesse heranführte und diese anschaulich erläuterte. Neugierig stellten wir unsere Fragen und bekamen durch Kurzfilmpräsentationen Einblick in Produktionsabläufe, die im Moment nicht stattfanden, wie z. B. die Herstellung eines Dresdner Christstollens. Nach der Werksbesichtigung bedanken wir uns bei Herrn Johne mit einem Blumenstrauß für die Gastfreundschaft und erhielten überraschender Weise Russisch Brot und Christstol-lenscheiben als Gratiszugabe. Im Anschluss lud man uns zum Werksverkauf ein, wo jeder die Möglichkeit hatte sich nach Herzenslust mit leckerem Knabbergebäck von Dr. Quendt zum günstigen Preis einzudecken. 2 Stunden vergingen wie im Flug und wir sind der Meinung:
So macht Schule Spaß!
Ralf Falkenberg Klassensprecher EV013/ B
Messe "Karriere Start"
"Karriere Start" Messe 2015 - mit unserem BSZ
Die Handelsschule war auf der Messe "Karriere Start" mit einem eigenen repräsentativen Stand vertreten und präsentierte die Einzelhandelsberufe am Stand des Kultusministeriums. Allen beteiligten Schülern und Kollegen noch einmal herzlichen Dank für diese Wochenendarbeit, für einige von uns ergab sich erstmalig die Gelegenheit, als Aussteller Messeluft zu schnuppern.
Pädagogischen Tag des Kollegium
Pädagogischer Tag des Kollegiums zum Thema Facebook & Social Media
Nach dem letzten Schultag im Dezember traf sich das Kollegium des BSZ „Franz Ludwig Gehe“ zum pädagogischen Tag. Neben einigen schulorganisatorischen Konferenzen erlebten wir eine Weiterbildung zum Thema „Facebook – Soziale Medien“, die unter der Leitung von Frau Büchner von Schülerinnen und Schülern der Fachoberschule, Klasse 11, erarbeitet und präsentiert wurde. Zum Abschluss des Tages besuchten wir das neue Schulgebäude auf dem Leutewitzer Ring. Wir wurden dort sehr freundlich aufgenommen und lernten das Gebäude von allen Seiten kennen.
Kinder-Kollegen-Weihnachtsfeier 2014
Kinder-Kollegen-Weihnachtsfeier 2014 - mit guter Laune
In der letzten Schulwoche fand eine kleine Kinder-Kollegen-Weihnachtsfeier statt. Während die Erwachsenen gemütlich bei Kerzenschein zu Kaffee und Kuchen beisammensaßen, hatten die Kinder die Möglichkeit miteinander zu toben, zu musizieren und zu basteln. Der Abend klang mit einer Weihnachtsgeschichte aus. Das Bastelergebnis, eine Sternenkette, wurde dann im Schulgebäude am Leutewitzer Ring als Dankeschön aufgehängt.