Berufsbild
Kaufleute im Einzelhandel arbeiten hauptsächlich in Einzelhandelsgeschäften verschiedener Bereiche: vom Modehaus über den Einkaufsmarkt bis zum Gemüseladen. Auch im Versand- und Internethandel oder in großen Tankstellen mit gemischtem Warenangebot sind sie tätig. Darüber hinaus können Sie z.B. in Videotheken oder bei Fahrradverleihen ihren Arbeitsplatz finden. Das Haupteinsatzgebiet liegt in der Kundenberatung. Weiterhin wirken sie mit bei der Sortimentsgestaltung, sie führen Einkaufsverhandlungen und sind tätig in der Warenbeschaffung. Kaufleute im Einzelhandel können Werbeaktionen mit planen und diese auch durchführen. Auch Verwaltungstätigkeiten (z.B. das Durchführen von Inventuren, Buchhaltung, Kostenrechnung und –kontrolle) gehören zu ihrem Aufgabenfeld.
Voraussetzungen
Realschulabschluss
Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb
Ausbildungsinhalte
Allgemeinbildender Bereich:
Deutsch, Gemeinschaftskunde, Englisch, Ethik, Sport
Fachtheoretischer Lernfeldbereich:
Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren, Verkaufsgespräche kundenorientiert führen, Kunden im Servicebereich Kasse betreuen, Waren präsentieren, Werben und den Verkauf fördern, Waren beschaffen, Waren annehmen, lagern, pflegen, Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren, Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen, Besondere Verkaufssituationen bewältigen, Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern, mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden, Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen, ein Unternehmen gründen und entwickeln
Ausbildungsdauer:
3-jährige Dualausbildung in Betrieb und Berufsschule Prüfung Die Prüfung findet in zwei Teilen statt: 1. Teil der Abschlussprüfung am Ende des 2. Ausbildungsjahres 2. Teil der Abschlussprüfung am Ende des 3. Jahres.
Abschluss:
Kaufmann/-frau im Einzelhandel (IHK-Abschluss)