Warentransport und Güterlagerung sind die Bereiche, in denen sie tätig sind. Sie besorgen den Güterverkehr per Eisenbahn, Lastwagen, Schiff oder Flugzeug, führen ihn aber normalerweise nicht selbst durch. Zu ihren Tätigkeiten gehören neben der Büroarbeit die Beratung der Kunden über die günstigste Versandart, die Vermittlung von Frachtabschlüssen auf dem Land-, See- oder Luftweg, die Organisation von Transporten in eigener Regie, Überwachungsarbeiten im Lager und an der Laderampe. Dazu benötigen sie Kenntnisse über die Verkehrswege, Tarife, Beförderungs-, Zoll- und Versicherungsbestimmungen, Warenkenntnisse sowie einen ausgesprochenen Sinn für Organisation und Disposition. Branchenbezogene Spezialisierungen sind in diesem Beruf üblich. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und beinhaltet folgende Lehrfächer:
Allgemeinbildender Bereich:
Deutsch, Gemeinschaftskunde, Sport, Fremdsprache (Englisch)
Fachtheoretischer Bereich: Lernfelder:
1. Ausbildungsjahr
- Die Berufsausbildung mitgestalten
- Im Speditionsbetrieb mitarbeiten
- Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten
- Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehr bearbeiten
- Speditionsaufträge im Sammelgut- und Systemverkehr bearbeiten
2. Ausbildungsjahr
- Frachtaufträge eines weiteren Verkehrsträgers bearbeiten
- Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
- Betriebliche Beschaffungsvorgänge planen, steuern und kontrollieren
- Lagerleistungen anbieten und organisieren
- Exportaufträge bearbeiten
- Importaufträge bearbeiten
3. Ausbildungsjahr
- Beschaffungslogistik anbieten und organisieren
- Distributionslogistik anbieten und organisieren
- Marketingmaßnahmen entwickeln und durchführen
- Speditionelle und logistische Geschäftsprozesse an wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausrichten